17. Juni 2019
Hörgeräte benötigen Strom, um zu funktionieren. Diesen erhalten sie von einem Akku oder einer Batterie. Allgemein gilt: Je größer die Batterie, desto mehr Energie kann sie zur Verfügung stellen.
Es existieren insgesamt 4 Typen von Hörgerätebatterien. Sie alle haben die Form einer Knopfzelle und zeichnen sich durch ihre hohe Energiedichte aus. Jene wird benötigt, um eine gleichbleibende Energieversorgung Ihres Hörgerätes zu gewährleisten. Sie werden durch eine Nummer (Typ) und ein Farbschema kodiert. Letzteres finden Sie auf der Schutzfolie der Batterien und können diese somit gut zuordnen.
Die kleinste Art ist Typ 10, die mit gelb charakterisiert wird. Dieser Typ wird mehrheitlich bei kleinen Im-Ohr-Hörgeräten eingesetzt, wird aber auch in den auf dem Markt erhältlichen kleinsten Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten verwendet. Typ 312 ist mit der Farbe braun markiert und Typ 13 mit orange. Beide werden zunehmend in Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte eingesetzt. Die größte aller Batterien ist Typ 675. Sie wird mit blau gekennzeichnet und kommt bei starken (Hochleistungs-)Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten und bei Cochleaimplantaten (Hörprothesen) zum Einsatz.
Die Alternative zu Batterien sind Akkus bzw. wiederaufladbare Batterien. Der Vorteil besteht vor allem darin, dass der Wechsel bzw. Neukauf der Hörgerätebatterien entfällt. Akkus für Hörgeräte halten je nach Hersteller und Qualität bis zu einem Tag.
Die Laufzeit der Batterien ist abhängig von der Qualität der Batterien und vom Stromverbrauch der Hörtechnik. Sie liegt überwiegend zwischen 4 bis 14 Tagen. Neben der Laufzeit der Batterie steht aber auch die Nutzung im Vordergrund. Folgende Faktoren spielen dabei eine Rolle: Ist die Schwerhörigkeit besonders ausgeprägt, bedarf das Hörgerät mehr Leistung und beansprucht damit auch die Batterien stärker; Befindet sich der Kunde mit einem Hördefizit in einer oft sehr lauten Umgebung, wird das Hörgerät täglich einem ausgiebigen Betrieb ausgesetzt. Diese Umstände führen dazu, dass Batterien schneller zur Neige gehen können.
Bei Schleicher Optik & Akustik legen wir außerordentlichen Wert auf ein kundenfreundliches Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Qualität der Hörgerätebatterien und –akkus, die Sie bei uns erwerben, stehen einem fairen Preis in nichts nach. Ich Sie gerne ausführlich persönlich oder telefonisch welche Batterien für Ihr Hörgerät die richtigen sind.
Wenn die Batterien nicht genutzt werden, sollten sie weder zu warm, noch zu kühl gelagert werden. Optimal wäre es, sie bei Zimmertemperatur aufzubewahren. So wird auch gewährleistet, dass sie ihr Energiepotential möglichst lange beibehalten. Sie sollten darauf achten, dass die schützende Folie keine Schäden nimmt, sonst werden durch das Eindringen von Luft chemische Prozesse in Gang gesetzt, die zu einer Entladung der Hörgerätebatterien führen können.
Dereinst wurden Batterien für Hörgeräte größtenteils aus einer Quecksilberoxid-Zink-Verbindung hergestellt. Heutzutage bestehen sie aus einer umweltfreundlichen Zink-Luft-Verbindung und sind daher nicht schädlich für den Menschen. Wenn Sie Ihre benutzten Batterien oder nicht mehr funktionierenden Akkus in den Müll geben möchten, können Sie diese jederzeit bei mir abgeben. Ich trage Sorge dafür, dass sie daraufhin fach- und umweltgerecht entsorgt werden.
Eine neue Batterie wird der Original-Verpackung oder einem Transportbehältnis entnommen. Im Anschluss wird der Schutzaufkleber entfernt, wodurch die Batterie aktiviert wird. Warten Sie ein paar Minuten ab, bevor Sie die Batterieklappe schließen, damit eine ausreichende Belüftung und somit ein ausreichender Spannungsaufbau gewährleistet ist. Anschließend steht Ihnen die volle Leistung Ihres Hörgerätes zur Verfügung. Aus technischen und hygienischen Gründen wird empfohlen, die Hände vor dem Einsetzen neuer Batterien zu waschen. Kosmetikprodukte an den Händen und Fingern könnten ein Einsetzen erschweren und auch einen Schaden am Hörgerät verursachen.
Wird es Zeit, die Batterie zu wechseln, zeigt das Gerät dies meist an. Entweder über eine optische Anzeige oder über einen Signalton. Sobald die Lautstärke oder der Klang geringer wird, kann dies ebenfalls ein notwendiges Austauschen der Batterien bedeuten. Sehen Sie sich hierzu die Bedienungsanleitung Ihres Gerätes an oder wenden Sie sich an mich. Ich zeige Ihnen gern, woran Sie den Status der Hörgerätebatterien erkennen können. Selbstredend bin ich Ihnen auch hier jederzeit gern dabei behilflich, die Batterien in Ihren Hörgeräten zu wechseln, sollten Sie damit Schwierigkeiten haben oder Hilfe benötigen.
Feuchtigkeit im Hörgerät beeinträchtigt die Lebensdauer und wirkt sich negativ auf die Batterien aus. Sinnvoll wäre es daher, das Batteriefach in einer Regelmäßigkeit zu öffnen, zum Beispiel über Nacht. Benötigen Sie Ihr Hörgerät über einen längeren Zeitraum hinweg nicht, sollten Sie das Gerät ohne Batterien lagern.
249 Bus Güntzelstr./Uhlandstr. - U Hohenzollernplatz U2 und U3 - U Güntzelstrasse U9
Ich bin für Sie von Mo, Di, Mi & Fr von 10:00 - 18:00 Uhr und Do von 10:00 - 15:00 Uhr erreichbar. Gern auch per Email ( hallo@kleine-hoerakustik.de ).